Produkteigenschaft
Markenname: Marke Elom
Ausgangsleistung: 160 kW–15 MW
Pol: 4p-40P
Spannung: 400/690 V, 3000 V, 3300 V, 4160 V, 6000 V, 6600 V, 10000 V, 11000 V, 13800 V
Schutzfunktion: IP00, IP23, IP54, IP55, IP56
Kühlmethode: IC01, IC411, IC611, IC616, IC666, IC81W, IC86W, IC37
Montageart: IMB3, IMB35, IMV1, IM7311
Zertifizierung: CCC, CE, ROHS, UL, VDE, EAC, ISO9001-2015
EFF: IE2 IE3 IE4
Farbe: Blau oder nach Bedarf
Isolationsklasse: F oder H
Temperaturanstieg: B oder F
Zubehör: PT100, PTC, PTO, Raumheizung, SPM-Vibrationssensoren
Vorteil: hohe Effizienz, geringe Geräuschentwicklung, gute Qualität, gute Leistung
Anwendungen: Impulsturbine, Reaktionsturbine
Struktur und Typ des Hydrogenerators
Der Hydrogenerator ist eines der Schlüsselprodukte unseres Unternehmens. Der Generator besteht aus Rotor, Stator, Rahmen, Drucklager, Führungslager, Kühler, Bremse und anderen Hauptkomponenten. Der Stator besteht hauptsächlich aus Rahmen, Eisenkern, Wicklung und anderen Komponenten. Der Statorkern besteht aus kaltgewalzten Siliziumstahlblechen, die je nach Herstellungs- und Transportbedingungen zu einer integralen und geteilten Struktur verarbeitet werden können.
Die Installationsstruktur eines Wasserkraftgenerators wird normalerweise durch den Typ der Wasserturbine bestimmt. Es gibt hauptsächlich folgende Typen:
Horizontale Struktur: Wasserkraftgeneratoren mit horizontaler Struktur werden normalerweise von Impulsturbinen angetrieben. Horizontale Wasserturbineneinheiten verwenden normalerweise zwei oder drei Lager. Die Struktur der beiden Lager bietet die Vorteile einer kurzen axialen Länge, einer kompakten Struktur und einer bequemen Installation und Einstellung. Wenn jedoch die kritische Drehzahl der Welle die Anforderungen nicht erfüllen kann oder die Lagerbelastung groß ist, muss die Struktur mit drei Lagern übernommen werden. Die meisten von unserem Unternehmen hergestellten Turbinengeneratoren sind klein und mittelgroß und haben eine Leistung von weniger als 10 MW.
Vertikale Struktur: Vertikale Wasserturbinengeneratoreinheiten werden normalerweise von Francis- oder Axialturbinen angetrieben. Die vertikale Struktur kann in Aufhängungstyp und Schirmtyp unterteilt werden. Das Drucklager des Generators, das sich im oberen Teil des Rotors befindet, wird zusammenfassend als hängender Typ bezeichnet, und das Drucklager, das sich im unteren Teil des Rotors befindet, wird zusammenfassend als Schirmtyp bezeichnet. Relativ gesehen sind die suspendierten Ergebnisse bequemer für Installation und Wartung.
Rohrstruktur: Der Rohrturbinengeneratorsatz wird von der Rohrturbine angetrieben. Eine Rohrturbine ist eine spezielle Art von Axialturbine mit festen oder verstellbaren Laufschaufeln. Sein Hauptmerkmal besteht darin, dass die Läuferachse horizontal oder schräg angeordnet ist und die Strömungsrichtung mit der des Einlassrohrs und Auslassrohrs der Turbine übereinstimmt. Der Rohrwassergenerator bietet die Vorteile einer kompakten Struktur und eines geringen Gewichts. Es wird häufig in Kraftwerken mit geringer Wasserhöhe eingesetzt.
Die von unserem Unternehmen hergestellten Wasserkraftgeneratoren sind hauptsächlich unterteilt in:
Impulsturbine
Die Impulsturbine ist eine Art hydraulische Antriebsmaschine, die mit Hilfe eines speziellen Wasserführungsmechanismus den Freistrahl mit kinetischer Energie nach außen leitet und zum Laufradschaufel strömt, um das Laufrad in Rotation zu versetzen und Arbeit zu verrichten, um so die Umwandlung hydraulischer Energie abzuschließen in mechanische Energie um. Bei der Impulsturbine kann sie entsprechend den unterschiedlichen Relativpositionen und Arbeitszeiten zwischen Arbeitsstrahl und Läufer in Schnitthammerturbine, Schräghammerturbine und Doppelklickturbine unterteilt werden.
Reaktionsturbine
Reaktionsturbinen können in Francis-Turbinen, Axialturbinen, Diagonalturbinen und Rohrturbinen unterteilt werden. Bei der Francis-Turbine strömt das Wasser radial in den Wasserführungsmechanismus und axial aus dem Laufrad heraus; In der Axialturbine strömt das Wasser radial in die Leitschaufel und axial in das Laufrad hinein und aus diesem heraus.
In einer Schrägströmungsturbine strömt Wasser radial in die Leitschaufel und in das Laufrad in einer Richtung, die zu einem bestimmten Winkel der Hauptwelle geneigt ist, oder in die Leitschaufel und das Laufrad in einer Richtung, die zur Hauptwelle geneigt ist. Das Funktionsprinzip einer Reaktionsturbine besteht darin, zwei oder mehr gebogene Auslassrohre am unteren Ende eines konischen Zylinders zu verschweißen. Der konische Zylinder kann sich frei um die zentrale vertikale Achse drehen und den Zylinder füllen. Wenn Wasser aus dem unteren gebogenen Rohr fließt, erzeugt es eine Beschleunigung entlang der Wasserflussrichtung. Nach dem dritten Newtonschen Gesetz wirkt Wasser auf das gebogene Rohr mit der Kraft in die entgegengesetzte Richtung.
Turbinenanwendung
Pumpturbinen werden hauptsächlich für Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt. Wenn die Last des Stromnetzes niedriger als die Grundlast ist, kann es als Wasserpumpe verwendet werden, um die überschüssige Stromerzeugungskapazität zu nutzen, um Wasser vom stromabwärts gelegenen Reservoir zum stromaufwärts gelegenen Reservoir zu pumpen und Energie in Form potenzieller Energie zu speichern; Wenn die Systemlast höher ist als die Grundlast, kann sie als Wasserturbine zur Stromerzeugung zur Anpassung der Spitzenlast eingesetzt werden.
Daher kann ein reines Pumpspeicherkraftwerk die Leistung des Stromnetzes nicht steigern, kann aber die Betriebsökonomie von thermischen Stromerzeugungseinheiten verbessern und die Gesamteffizienz des Stromnetzes verbessern. Seit den 1950er Jahren erfreuen sich Pumpspeicherwerke großer Beliebtheit und entwickeln sich weltweit rasant weiter.